Das Heilkraut Baldrian(lat.: Valeriana officinale) dürfte einigen noch als Katzenkraut bekannt sein.
Zu finden ist Baldrian vor allem auf feuchten Wiesen, an Bächen und auch in feuchten Wäldern. Gesammelt sollte nur die Baldrianwurzel zwischen September und Oktober werden.
Der lateinische Name ist sehr passend gewählt, denn valere steht für „gesund sein“. Dies liegt vor allem an der sehr großen Beliebtheit des Heilkrautes. In längst vergangenen Zeiten wurde Baldrian auch als Liebeselixier eingesetzt. Dies funktioniert heutzutage jedoch nicht mehr.
Die wohl wichtigsten und bekanntesten Wirkungen von Baldrian sind:
- beruhigend
- entspannend
- krampflösend
- schlaffördernd
- und auch konzentrationsfördernd
Anwendungsbereiche von Baldrian:
- Nervenberuhigend und Nervenstärkend
- gegen Schlaflosigkeit, Schlafstörungen und Unruhe
- bei Margenkrämpfen (Koliken) und Darmbeschwerden, auch gegen Blähungen und Darmkrämpfen
- gegen Magenschleimhautentzündungen und Magenübersäuerung
- Herzleiden und starkem Herzklopfen
- hilfreich bei Kopfschmerzen, Migräne
- Nervösem Erbrechen
- Nervöses Schwitzen
- gegen Reizblasen
- gegen Beschwerden in den Wechseljahren
- gegen Bluthochdruck
- einsetzbar bei Schilddrüsenüberfunktion
- bei Rückenschmerzenv
- gering dosiert hilfreich bei Prüfungsangst
- gegen Stimmungsschwankungen
- bei Wechseljahr- und Menstruationsbeschwerden
Baldrian in der Küche
In der Küche eignen sich die Baldrianwurzeln sehr gut für Suppen und Eintöpfe.
Baldrian als Kosmetik
Das Heilkraut Baldrian findet nur sehr selten Einzug in kosmetische Produkte. Eine eigen hergestellte Baldriantinktur eignet sich jedoch sehr gut als Badezusatz, als beruhigendes Gesichtswasser und auch Creme (Lotion) gegen Hautausschläge.
Baldrian im Garten
Die Blätter der Pflanze Baldrian sind sehr mineralreich und eigenen sich daher sehr gut als Zugabe für den Kompost. Wurzeln sollten dagegen nicht in den Kompost, da diese Ungeziefer und Würmer anziehen.
Weiterhin kann das Heilkraut Baldrian als Ergänzung im Garten gepflanzt werden, denn es begünstigt das Wachstum in der Nähe befindlicher Gemüsesorten.
Inhaltsstoffe von Baldrian:
Ätherische Öle, Valerensäure, Baldriansäure, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Harz, und weitere
Anwendungsbeispiele von Baldrian
Baldriantees
Baldrian entfaltet seine Wirkung am besten in Form eines Getränkes wie Tee 8egal ob heiß oder kalt aufgegossen).
1 bis 2 Teelöffel Baldrian auf 250ml Wasser, 5 Minuten ziehen lassen und abgießen.
Dieser Sud kann auch noch ca. einen Tag ziehen gelassen werden.
In kalter Form kann dieser dann ohne Zucker (jedoch mit Honig oder Zitronensaft) getrunken werden. Dabei sollten es nicht mehr als 2 Tassen vor dem Schlafengehen sein. Bei Bedarf kann dies 3mal am Tag wiederholt werden (frühs, mittags und abends).
Ein stimmungsaufhellender Tee kann aus einem Teelöffel Baldrianwurzel mit einem Teelöffel Basilikumkraut und 100-200ml Wasser hergestellt werden (Stärke nach Eigenbedarf anpassen). Den Tee ca. 15 Minuten ziehen lassen, abgießen und nicht mehr als 2 Tassen pro Tag trinken.
Baldrianbäder
Eine äußere Anwendung mittels Baldrian-Bäder kann ebenfalls beruhigend und schweißabsondernd wirken. Hier sollten jedoch nicht mehr als 3 Baldrian-Bäder pro Woche durchgeführt werden.
Hierfür sollten nicht mehr als 2 bis 3 Esslöffel der zerkleinerten Baldrianwurzeln dem Badewasser hinzugegeben werden. Die Badezeit sollte nicht länger als 15 Minuten betragen.
Baldrian Tinktur
Eine Baldrian Tinktur kann selbst hergestellt werden. Übergießt zerkleinerte Baldrianwurzeln mit Wasser oder besser mit einem Öl (z.B. Sonnenblumenöl) und lasst anschließend diese Mischung bis zu 6 Wochen in einem dunklen, nicht heißen Raum ziehen.
Wichtige Informationen bei der Einnahme von Baldrian
- Baldrian kann stellenweise seine volle Wirkung nicht nach der ersten Anwendung/Einnahme entfalten. Oftmals werden mehrere Vorgänge/Einnahmen benötigt.
- Baldrian sollte nicht mit anderen Beruhigungsmitteln eingenommen werden.
- Baldrian sollten auch nicht zusammen mit alkoholischen Getränken eingenommen werden.