Wissenswertes

Wilhelm Heinrich Schüßler Salze

Wilhelm Heinrich Schüßler war ein Verfechter seiner Salze-Theorie, die besagt dass ein gestörter Mineralhaushalt des Menschen Krankheiten entstehen lässt. Damit diese Krankheiten nicht mehr entstehen können, kombinierte er 12 verschiedene Mineralien/Salze zu seinen Schüßlersalzen. Diese werden stark verdünnt und sollen helfen denn Stoffwechsel zu optimieren, sowie den Köper bei der Selbstheilung zu unterstützen.

Welche Salze/Minerale kombinierte Wilhelm Heinrich Schüßler? Welches Salz/Mineral ist für welchen Einsatzbereich gedacht

  1. Calcium fluoratum: gut für Bindegewebestärkung, Gelenke, Haut, Nägel, Schwielen und Überbeinen
  2. Calcium phosphoricum: für Knochen, Zähne, hilf bei der Bildung von körpereigenem Eiweiß, beruhig das Nervensystem
  3. Ferrum phosphoricum: stärkt das Immunsystem, gegen Entzündungen, Notfallmittel gegen Erkältungen und Fieber
  4. Kalium chloratum: stärkt Schleimhäute, löst Giftstoffe aus dem menschlichen Gewebe
  5. Kalium phosphoricum: Nervennahrung und damit auch gegen Nervosität
  6. Kalium sulfuricum: gegen Entzündungen, Ekzeme und Neurodermitis, einsetzbar zur Entgiftung
  7. Magnesium phosphoricum: stärkt Muskeln und Nerven, gegen Menstruationsbeschwerden, Krämpfe, Stress, Schlafstörungen und senkt den Cholesterinspiegel
  8. Natrium chloratum: hilft den Wasserhashalt des Menschen zu kontrollieren, gegen starken Schwitzen und Ödeme
  9. Natrium phosphoricum: fördert Stoffwechsel und Fettverbrennung, gegen Pickel, unreine Haut und beugt Gelenkentzündungen vor
  10. Natrium sulfuricum: wirkt entwässernd, entschlackend und entgiftend
  11. Silicea: für Bindegewebe, Haare und Haut
  12. Calcium sulfuricum: hilfreich bei Alters- und Pigmentflecken, Abszesse und Furunkel

Für die Einnahme der Wilhelm Heinrich Schüßler Salze sollte im Vorfeld mit einem Arzt oder fachkundigen Apotheker über die richtige Dosierung gesprochen werden.

Kommentar verfassen