Die heilende Wirkung von Kamille ist vielen bekannt und ist deshalb in vielen Hausapotheken auch zu finden. Kamille steht für eine heilende, allgemein verträgliche und ungefährliche Wirkung bei vielen Menschen. Aus diesem Grund wird das Heilkraut Kamille auch bei sehr vielen Krankheiten und Beschwerden in irgendeiner Art und Weise eingesetzt. Einige der wichtigsten und bekanntesten Wirkungen und Einsatzgebiete von Kamille sind:
- Krampflösend und krampfstillend
- entzündungslindernd
- entzündungshemmend
- wundheilend
- antibakteriell
- schmerzlindernd
- beruhigend
- schweißtreibend
- blähungstreibend
- magenstärkend
- erwärmend
- harntreibend
- austrocknend
Auf Grund dieser Wirkungsweisen wird Kamille sehr oft bei folgenden Gelegenheiten und Symptomen eingesetzt:
- Magen, Darm, Galle, Leber
- Verdauungsstörungen, Blähungen und Durchfall
- Gebärmutter- und Mutterleibsprobleme
- Menstruationsbeschwerden (z.B. Spülungen von Scheidenkatarrhen)
- Hautkrankheiten wie Akne, Furunkel, Abszesse und auch Fingernagelbetteiterungen
- entzündete Schleimhäute
- bei Erregungszuständen
- Schlaflosigkeit
- Erkältungen und Verstopfte Nase (bei Schnupfen)v
- Allgemeiner Erschöpfung
- Zahnbeschwerden (bei Kindern)
- Koliken
- Ausspülen von Wunden
- lindert als Aufguss Sonnenbrand
- lindert Juckreiz
- gegen Mundgeruch
- lindert Durchfallerkrankungen
- hilft bei Gicht
- einsetzbar bei Gürtelrose und Gesichtsrose
- hilfreich bei Hämorrhoiden
- bei Zahnfleischentzündungen
- ist schweißtreibend
- hilfreich gegen Sodbrennen
- wirkt beruhigend und hilfreich gegen Stress
- kann bei Schlaflosigkeit helfen
- und vieles mehr
Inhaltsstoffe von Kamille
Folgende Inhaltsstoffe befinden sich in der Pflanze Kamille: ätherisches Öl, Flavone, Gerbstoff, Cumarin, Borneol, Farnesol, Bitterstoffe, Apiin, Herniarin, Oleanolsäure, Azulen, etc.
Anwendungsbeispiele des Heilkrautes Kamille
Kamille kann auf den Feldern als wild wachsende Pflanze vorgefunden werden. Gesammelt sollten nur die Blüten werden, da nur diesen die heilenden Wirkungen nachgesagt wird.
Tipp: Sammelt die in voller Blüte stehenden Kamilleblüten bei hochstehender Sonne (um die Mittagszeit), da sich dadurch die Höhe des ätherischen Öls verdoppelt.
Die Kamillenblüten sollten anschließend gut getrocknet und später in luftdicht abgeschlossenen Gefäßen gelagert werden.
Für einen Kamillentee benötigt man ca. 2 Teelöffel Kamillenblüten, die mit ¼ Liter kochendem Wasser übergossen werden. Anschließend lässt man den Tee ca. 10 Minuten ziehen. Mit diesem Aufguss(Tee) können auch Spülungen, Umschläge und auch Einläufe vorgenommen werden.
In einigen Fällen kann auch ein Kamille-Bad für Entspannung sorgen. In diesem Fall wird ein Kamillesud bestehend aus ½ kg Kamillenblüten benötigt, die mit ca. 5 Liter heißem Wasser aufgegossen werden. Nach dem dieser Sud eine Zeitlang ziehen gelassen wurde, kann er dem Badewasser zugegeben werden.
In einigen Fällen kann auch Kamillentee bei Augenentzündungen, wie Augenwasser, angewandt werden.
Bei starken Zahnschmerzen kann ein heißes Kamille-Kopfkissen (Kamillenblüten werden in das Kopfkissen eingebracht und erwärmt) wohltuende Linderung versprechen.
Weitere Anwendungen von Kamille
- Ein Kamilleaufguss, bzw. ein Kamillesud auf den Kompost gesprüht, fördert deren Zersetzung.
- Kamille kann auch für kosmetische Zwecke wie Augenbäder und gegen Augenringe eingesetzt werden (dicker eingekochter Sud aus Kamille).
- Kamille ist mild, fördert die Entspannung und sorgt für eine weiche Haut (auch im Gesicht, z.B. als Kamillecreme).
- Kamilleblüten und -blätter als ergänzender Duftstoff für Kräutertöpfe und Potpourrie.
- Intensiviert den Blondton bei blonden Haaren.
Kamille ist ein sehr vielseitig einsetzbares Heilkraut aus der Natur.